Kategorien
Dessert

Raffaello Creme

Zutaten (Ca für 8 Portionen)

500 g Himbeeren (TK)
500 g Naturjoghurta
500 g Quark
1 Becher Sahne
230 g Konfekt (Raffaello)
n. B. Zucker

Zubereitung

Aus dem Joghurt und dem Quark eine Creme rühren. Den Zucker hinzufügen (nach Geschmack, bedenken Sie jedoch die Säure der Himbeeren sowie die Süße der Raffaellos). Weiter verrühren, bis sich der Zucker aufgelöst hat.

Die Himbeeren direkt tiefgekühlt hinzufügen, einige Minuten weiter rühren, bis die Himbeeren antauen und sich die Creme rot verfärbt. Die Sahne schlagen und unterheben.

Zum Schluss alle Raffaellos auspacken und vierteln. Hinzugeben, weiter umrühren. Sofort servieren oder kühlstellen.

Kategorien
Grill Salate

Bärlauch-Nudelsalat mit Salsiccia

Bärlauch-Nudelsalat mit Salsiccia

Bärlauch ist der kulinarische Frühlingsbote überhautp
Gericht: Salat
Servings: 4 Portionen
Author: Lukas

Zutaten

  • 250 g Fusilli
  • 4 Frühlingszwiebeln
  • 4 Salsiccia
  • 1 unbehandelte (Bio-)Zitrone
  • 50 g Parmesan
  • 1 TL Fenchelsamen
  • 1 TL grobes Salz
  • 1/2 TL Pfefferkörner
  • 3 EL Balsamico Bianco
  • 6 EL Olivenöl
  • 4 Handvoll Bärlauch

Anleitungen

  • Nudeln nach Packungsanleitung kochen und abkühlen lassen.
  • In einem Mörser Fenchelsamen, Pfefferkörner und Salz zerstoßen
  • Brät aus den Würstchen in kleinen Stücken herausdrücken und in einer beschichteten Pfanne goldbraun anbraten. Anschließend mit de zerstoßenen Gewürzen würzen.
  • Parmesan grob reiben
  • Zitrone heiß abspülen, abtrochnen und die Schale grob abreiben. Zitronensaft auspressen.
  • Bärlauch gründlich waschen, abtrocknen und grob hacken. Grobgehackt ist der Geschmack intensiver.
  • Lauchzwiebeln waschen, abtrocknen und in feine Ringe schneiden.
  • Bärlauch, Lauchzwiebeln, Zitronenabrieb, 3 EL Zitronensaft, Balsamico und Olivenöl verquirlen.
  • Bärlauch-Soße und Nudeln vermengen. Das Wurstbrät und den Parmesan untermischen. Mit Salz, Pfeffer und Olivenöl, Balsamico oder Zitronensaft abschmecken.
Kategorien
Brot

Roggenvollkornbrot

Was für ein schönes Wort. Leider wird heute oft die Wörterkoppelung bevorzugt. Liest sich aber nicht besser.

Das Rezept steht auf Seite 184 von „Backen Das Buch“ von EDEKA. Die machen schon immer gute Bücher, u.a. „Gut essen ist mein Leibgericht“ von 1953.

Ich schweife ab. Also, seit einigen Monaten ist Brotbacken angesagt. Und das Rezept ist einfach gut.

((Hier folgt noch ein Bild. Wer es zuerst backt, kann ja den Text ersetzen.))

Zutaten

350 g Roggenvollkornmehl
250 g Weizenvollkornmehl
Mehl am Besten von Rump, Gensingen
150 g flüssiger Sauerteig (wir nehmen auch 18 g (getestet) Trockensauerteig)
1/2 Würfel frische Hefe
2 TL Salz (1/2 mehr macht Rita)
2 TL Brotgewürz (Option)
450 ml lauwarmes Wasser
Fett für die Form

So machen wir es

Beide Mehlsorten, Sauerteig, zerbröckelte Hefe, Salz und ggf. Gewürz verkneten. Dabei nach und nach das Wasser zugeben. Fünf Minuten zu einem glatten, noch feuchten Teig kneten. Zugedeckt an warmem Ort (z.B. Kühlschrankabluft) eine Stunde gehenlassen (Wo läuft er denn hin?). Kastenform buttern und leicht einmehlen.

Den Teig mit dem Knethaken des Mixers nochmal durchkneten. Ab in die Kastenform und zugedeckt erneut 60 bis 75 Minuten an warmem Ort gehen lassen (Beide Schreibweisen sind möglich. Das ist das schöne an der deutschen Sprache). Er nimmt teilweise gewaltige Formen an.

Backofen (Ober-/Unterhitze) auf 250 Grad vorheizen (Umluft 230 Grad). Brot leicht mit Mehl bestäuben. Auf der zweiten Schiene von unten (Ob es Menschen gibt, die von oben zählen?) 10 Minuten backen. Temperatur auf 200 Grad runter schalten (Umluft 180 Grad) und weitere 20 Minuten backen. Nun kommt die Prüfung: Brot mit einem Finger auf der Unterseite anklopfen. Klingt es hohl, ist es fertig. Wenn nicht ein paar Minuten zugeben. Auf Kuchengitter auskühlen lassen.

Lasst es euch mit frischer Butter schmecken. „Gib ma mo de Budder riwwer“.

Kategorien
Brot

Baguette

Das schnelle Baguetterezept haben wir aus der Landlust März/April 2017. Bereits nach zwei Stunden Zubereitungszeit kann man die knusprigen Brote aus dem Bachofen holen.

Zutaten

500 g Mehl Typ 550 (die Rumpfmühle in Gensingen hat spezielles Mehl für Baguette)
1 Päckchen Trockenhefe (9 g) oder einen halben Würfel Frischhefe, Frischhefe besser in dem lauwarmen Wasser auflösen
320 ml lauwarmes Wasser
2 gestrichene TL Salz

Die Zubereitung

Alle Zutaten 5 Minuten mit der Küchenmaschine kneten. Teig auf bemehlter Arbeitsfläche zu einem Quadrat ausrollen. Die vier Ecken in die Mitte einschlagen, Päckchen umdrehen und mit Mehl bestäuben. In einer Schüssel geben und mit feuchtem (wichtig !) Tuch bedecken. 20 Minuten an einem warmen Ort gehen lassen. Teig erneut zu Quadrat ausrollen, wieder falten und weitere 20 Minuten gehen lassen. Und das Ganze noch mal (aller guten Dinge sind drei).

Den Teig dritteln und zu Stangen ausrollen. Auf einem Backpapier 20 Minuten gehen lassen. Zwischenzeitlich den Backofen auf 240 Grad (Ober- und Unterhitze) vorheizen. Eine feuerfeste Form mit etwas Wasser auf den Backofenboden stellen. Die Baguettes mit einem scharfen Messer mehrmals schräg einschneiden. Ggf. mit grobem Salz oder Fleur de Sel und /oder Rosmarin und/oder Kümmel bestreuen. Vorher mit Wasser einstreichen. 16 bis 18 Minuten backen.

Wenn man es vor dem Backen mit Mehl bestäubt, erhält es ein schönes rustikales Aussehen.

Es schmeckt am Besten mit Butter. Besorgt euch mal französische Butter mit Salz.

Kategorien
Getränke

Eierlikör

Eierlikör hat Tradition in unserer Familie. Auf beiden Seiten (Zintel/Litzenburger) ist er besonders bei den Frauen beliebt, obwohl die Männer ihn auch nicht verachten. Von Tante Käthe (es Kätsche, geb. Welsch, also die Schwester von Oma Emma), die ein hohes Alter erreichte, wird berichtet, dass eine Feier ohne Eierlikör gar nicht ging.

Die nachfolgende Variante hat Rita in der Landlust März/April 2010 gefunden.

Zutaten

4 Eigelbe
250 g Puderzucker
1 Vanillestange oder ein Päckchen Vanillezucker
250 ml Sahne
100 ml 90%iger Alkohol (95 geht auch)
125 ml 40%iger Rum (38 tut´s auch)

So geht´s

Vanillestange längs aufschlitzen, das Mark mit Messer herausschaben und mit der Schote in die Sahne geben. Sahne kurz erhitzen, vom Herd nehmen und etwa 30 Minuten ziehen lassen.

Die Eigelbe mit dem Zucker und der Vanillesahne verquirlen. Vorher Schote aus Sahne nehmen. Im heißen Wasserbad dickschaumig schlagen (dauert). Sobald die Masse einmal kurz aufwallt, vom Herd nehmen und den Alkohol unterschlagen. Im kalten Wasserbad kalt rühren.

Kühl gestellt hält sich der Likör einige Wochen frisch.

Kategorien
Süßgebäck

Schneckenudeln

Schneckennudeln nach Ute

Gericht: Nachspeise

Zutaten

Teig

  • 600 g Mehl
  • 125 g Zucker
  • 125 g Butter
  • 1 Würfel frische Hefe
  • 1/4 l lauwarme Milch

Füllung

  • 5 geh. EL gem. Mandeln
  • 5 geh. EL Kokosflocken
  • 1 Pck. Vanillezucker
  • 1 Ei
  • 1 El Kakao
  • Rosinen

Anleitungen

  • Für die Füllung alle Zutaten vermischen und soviel Milch dazugeben das eine streichfähige Masse entsteht.
  • Mehl in Schüssel, kleine Kuhle in die Mitte machen, da hinein die Hefebröseln. Den Zucker und die Butter an die Seite geben, dürfen nicht mit der Hefe in Berührung kommen. Dann mit wenig Milch die Hefe mit dem Mehl mischen, sodass ein kleiner Vorteig entsteht, dann weiter Milch zugeben und mit mehr Mehl mischen. Anschließend mit Zucker und Butter vermischen. Solange kneten bis es eine Teigmasse ist und nichts mehr in der Schüssel haftet. Bei 50 Grad im Backofen ca. 2 Stunden gehen lassen, bis sich der Teig verdoppelt hat.
  • Teig halbieren, ausrollen und Masse darauf streichen, mit der Masse rollen und dann Stücke abschneiden, auf Backpapier setzen und bei 175 Grad ca. 20-25 Min backen.
Kategorien
Brot

Quarkbrötchen

Quarkbrötchen

Schnelle Sonntagsbrötchen
Vorbereitungszeit15 Minuten
Zubereitungszeit20 Minuten
Gericht: Frühstück
Servings: 8 Brötchen

Zutaten

  • 200 g Quark
  • 1 Ei Größe M
  • 2 EL Olivenöl
  • 0,5 TL Salz
  • 1 TL Zucker
  • 300 g Dinkelmehl 630
  • 1 Pck. Backpulver

Anleitungen

  • Quark, Ei, Öl, Salz und Zucker in einer Schüssel glattrühren.
  • Mehl mit Backpulver vermischen und dann zur Quarkmasse geben und verkneten.
  • Auf bemehlter Arbeitsfläche Teig zu einer ca. 7 cm Rolle ausrollen und dann in 8 Teile aufteilen.
  • Teigteile mit Händen zu Kugeln formen und dann auf Backblech mit Backpapier legen.
  • Im vorgeheizten Ofen bei 200 Grad (Ober-/Unterhitze) ca. 20 Minuten backen bis die Brötchen goldbraun sind (Umluft 180 Grad).